Inhaltsverzeichnis

Vorwort    4

Inhaltsverzeichnis    6

Einführung in den Chemieunterricht    8

1. Der Partytisch – und was wir dabei lernen können    9

2. Die Aggregatzustände    12

3. Energie    14

4. Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen    16

5. Ausgewählte Eigenschaften gasförmiger Stoffe    21

     Exkurs: Gasfeuerzeuge und Kartuschenbrenner    23

6. Ausgewählte Eigenschaften fester Stoffe    31

7. Ausgewählte Eigenschaften flüssiger Stoffe    38

8. Die chemische Reaktion    46

9. Wir räumen auf: Trennverfahren    54


Oxidation, Reduktion, Redox-Reaktionen    64

10. Verbrennungsvorgänge im Alltag    64

11. Die Einführung der chemischen Formelsprache    72

12. Reaktionen mit reinem Sauerstoff     86

13. Entstehen und Löschen von Bränden    90

14. Reduktion und Redox-Reaktionen    99

15. Weitere Redox-Reaktionen    110

Exkurs: Bestimmung der Formeln von zwei verschiedenen Kupferoxiden    110


Säuren, Laugen und Salze    120

16. Eigenschaften und Reaktionen von Säuren    120

17. Eigenschaften und Reaktionen von Laugen    131

18. Reaktionen von Säuren mit Laugen und die Bildung von Salzen    136

19. Einführung der Verdrängungsreaktionen    140

20. Die Einführung eines differenzierten Atommodells    146

21. Eigenschaften und Reaktionen von Säuren 

       und Laugen in der Formelschreibweise    169

22. Die Neutralisation und die Bildung von Salzen in der Formelschreibweise    182

23. Die Verdrängungsreaktionen in der Formelschreibweise    189


Die Erweiterung des Redox-Begriffes    194

24. Batterien und die Erweiterung des Redox-Begriffes    194


Einführung in die Organische Chemie    204

25. Der Alkohol – die Alkohole    204

26. Homologe Reihe der Alkohole, Isomerie und Nomenklatur    216

27. Alkane, Alkene, Alkine und Halogenalkane    223

       Exkurs Erdöl und Erdgas    227

28. Mehrwertige Alkohole    238

29. Aldehyde und Ketone    239

30. Einfache Carbonsäuren und ihre Salze    255

31. Fettsäuren und Seifen    259

32. Mehrfunktionelle Carbonsäuren    264

       Exkurs: Untersuchungen zur Entkalkung von 

       Kaffeemaschinen mit verschiedenen Entkalkungsmitteln    266

33. Ester und Fette    268


Literatur- und Quellenverzeichnis    273

Sachwort- und Namensverzeichnis    275

Zum Hauptautor    278

© 2025 Rolf Kickuth